Schriftgröße: 
normale Schrift einschalten   große Schrift einschalten   sehr große Schrift einschalten
 

Wir stellen uns vor

Lage der Einrichtung:

Stellichte liegt mit seinen ca. 550 Einwohnern nördlich von Walsrode und grenzt an die Landkreise Verden und Rotenburg.

Der Kindergarten Stellichte befindet sich in der alten Dorfschule, in der 21 Jahre lang ein Spielkreis untergebracht war. 1993 wurde das Gebäude zum Kindergarten umgebaut.

Die Einrichtung befindet sich in einer ländlichen Umgebung in Wald- und Feldnähe. Das Außengelände und die angrenzenden Sportanlagen (Fußballplatz, Turnhalle) sowie der Badeteich bieten den Kindern einen großen Bewegungsfreiraum. Durch verschiedene Kleinbetriebe im Ort können Besorgungen mit den Kindern zu Fuß erledigt werden. Bei Bedarf haben wir die Möglichkeit, mit ortsansässigen Betrieben (Bäcker, Gärtner, Schmied, Tischler usw.) zusammenzuarbeiten.

Der Träger der Einrichtung ist die Stadt Walsrode.

 

Anzahl der Plätze/Gruppen:

Insgesamt verfügt der Kindergarten über 43 Plätze. Bis zum Sommer 2009 gab es zwei Vormittagsgruppen.

Seit August 2009 werden bis zu 23 Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung in einer Gruppe betreut. Seit August 2013 betreuen wir im Spätdienst auch Schulkinder bis zu einem Alter von 12 Jahren.

In der Gruppe sind zwei Betreuer tätig, wobei die Gruppenleitung bei einer ausgebildeten Erzieherin liegt.

Der Kindergarten steht Kindern auf Antrag offen, die in der Stadt Walsrode mit ihren Ortschaften wohnen.

Seit 2001 gibt es eine Eingewöhnungsgruppe, in der sich bis zu zehn Kinder ab einem Jahr mittwochs von 15.00 – 17.00 Uhr treffen. Diese Gruppe, die sich auch Wühlmausgruppe oder Spielgruppe nennt, wird von einer Erzieherin betreut. Eine zweite Erzieherin ist als Rufbereitschaft im Haus und unterstützt bei Bedarf. In der Gruppe müssen mindestens acht Kinder angemeldet sein. Zurzeit gibt es nicht genügend Anmeldungen.

 

Öffnungszeiten:

Unser Kindergarten hat von 8.00 – 12.00 Uhr geöffnet. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, die Kinder für den Früh- und/oder Spätdienst anzumelden. Der Frühdienst wird von 7.30 Uhr bis 8.00 Uhr angeboten, und im Spätdienst werden die Kinder von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr betreut. Ein gemeinsames Mittagessen beendet den Spätdienst.

 

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit:

Wir wollen die Kinder zu einer gewissen Selbständigkeit führen und ihnen wichtige Einstellungen eines demokratischen Staatsbürgers vermitteln. Durch das Erlangen von Selbstsicherheit, Selbstständigkeit, Anpassungsfähigkeit und Kritikfähigkeit sollen die Kinder auf das weitere Leben, insbesondere auf die Schule, vorbereitet werden.

 

Wir wünschen uns eine aktive Elternarbeit.

Es gibt einen Kindergartenbeirat, der sich etwa alle zwei Monate trifft.

Die Mitarbeiterinnen wollen für die Kinder eine Vorbildfunktion haben. Fehler und Schwächen sind zuzulassen und sich einzugestehen, um für Kinder und Eltern kein unerreichbares „Modell“ darzustellen. Wir wollen eher Partner der Kinder sein.

Unser pädagogisches Handeln hat die Förderung der Gesamtpersönlichkeit der Kinder zur Grundlage.

Teamarbeit halten wir für sehr wichtig, denn „Ein Kindergarten kann nur so gute Arbeit leisten, wie aus den Mitarbeitern ein Team geworden ist.“.